Sommertour der Initiative Almetalbahn – jetzt noch schnell anmelden

01.09.2023

Gemeinsam erleben, wie gut Regionalverkehr mit Bus und Bahn funktioniert

Am 3. September 2023 geht es los, einige wenige Plätze sind noch frei. Auch 2023 bietet die Initiative Almetalbahn eine Sommertour an, bei der mit Bahn und Bus die Region erkundet wird. Nach der erfolgreichen Fahrt im letzten Jahr geht es am Sonntag, 3. September 2023 von Paderborn aus in Richtung Südwestfalen und Sauerland. Unterwegs bieten wir interessante Programmpunkte und natürlich Möglichkeiten für nette Gespräche. Über Warburg geht es Richtung Brilon Wald. Dort besuchen wir das renovierte Empfangsgebäude für ein Mittagessen. In Brilon Stadt treffen wir Aktive des Bürgerbusvereins, bevor es Richtung Bestwig und Arnsberg mit kleinen Vorträgen vor Ort und Besuch einer Ortsgruppe der Stiftung Bahnsozialwerk weiter geht. Über Schwerte und Hamm erreichen wir am Abend Paderborn.
Anmeldung noch möglich, bis die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist. Die Fahrtkosten sind überschaubar, Diejenigen, die kein Deutschlandticket haben, brauchen sich anteilig nur an einem Gruppen-Tagesticket beteiligen. Mitfahrende erhalten nach Anmeldung alle Einzelheiten zur Fahrt.
Schauen wir uns an, was per Bahn und Bus in der Region möglich ist und auch im Almetal möglich wäre.

Zügig ans Netz!

Initiative Almetalbahn

Die Initiative Almetalbahn ist Träger des Bundesfahrgastpreises 2023. Verliehen vom Fahrgastverband Pro Bahn e.V.

Mobilität ist Zukunft

23.05.2023

Industrie- und Handelskammer Arnsberg für die Reaktivierung

Bereits im Jahr 2022 hatte sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hellweg-Sauerland in ihrem verkehrspolitischen Leitbild „Mobilität ist Zukunft“ positiv zur Reaktivierung der Röhrtalbahn Richtung Sundern positioniert und für die Almetalbahn die jetzt laufende Prüfung der Reaktivierungsfähigkeit gefordert.
Aktuell setzt sich die IHK für mehr Tempo bei den Planungen ein, der IHK-Präsident forderte auf Radio Sauerland eine deutliche Verkürzung der Planungsverfahren.

Foto: Bis sich Reisende von Brilon Wald aus in Richtung Paderborn aufmachen können, wird es noch dauern. (Foto rwe)

Bundesfahrgastpreis für die Initiative Almetalbahn

21.03.2023

Auszeichnung geht 2023 ins Almetal

„Zügig ans Netz“ lautet der Slogan der Initiative Almetalbahn. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, über das Reaktivierungsprojekt Almetalbahn in den Dialog zu treten, zu informieren und damit die vielleicht einmalige Chance für die Region nicht einfach vorüber ziehen zu lassen. Für das bisherige Engagement bekam die Initiative auf dem jüngsten Bundesverbandstag des Fahrgastverbandes PRO BAHN e.V. in Bad Salzdetfurth den Bundesfahrgastpreis 2023.

„Die Initiative sucht Multiplikatoren und hat diese bei vielen Gesprächen und Veranstaltungen auch gefunden. Bürgerversammlungen, Streckentreff, Straßenstände oder auf Einladung auch bei den Anrainern der Strecke, das alles wird wahrgenommen und genutzt, das Projekt Almetalbahn voranzutreiben“, erläuterte Laudator Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbandes PRO BAHN beim Festakt.

Glückwunsch ins Almetal!

Foto: PRO BAHN Bundesvorstand Detlef Neuß (rechts) beim gemeinsamen Foto mit den Akteuren der Initiative.

Wo ist das Gleis des Bahnübergangs geblieben?

13.03.2023

Ausbau der Schiene bei möglicher Reaktivierung kein Problem

Da in Büren öfter über das plötzlich fehlende Gleisstück am früheren Bahnübergang Kapellenberg diskutiert wird und PRO BAHN e. V. darauf angesprochen wird: Ja, auch PRO BAHN ist aufgefallen, dass mit der Diskussion zur Reaktivierung der Almetalbahn und dem Start der Machbarkeitsstudie in Büren ein weiteres Relikt der Almetalbahn verschwunden ist. Wir haben sogar Vergleichsbilder.

Am früheren Bahnübergang Kapellenberg verschwand noch 2021 das Gleis des früheren Bahnübergangs. Was Autofahrer freuen wird, da an dieser Stelle nun schneller gefahren werden kann, ist im Falle einer Reaktivierung kein Problem. Die Anlage wird dann sowieso neu gebaut und auf den aktuellen technischen Stand gebracht.

Gerüchte gibt es, wonach später nur noch eine Brücke oder eine Unterführung gebaut werden darf. Für die Wiederherstellung des klassischen Bahnübergangs ist aber die Widmung entscheidend, darüber berichtet die Initiative Almetalbahn auf ihrer Facebookseite. Die Bürgerinitiative hatte dazu 2022 eine Anfrage an das Bundesverkehrsministerium gestellt. Die Initiative wollte wissen, wie im Falle einer Reaktivierung verfahren wird. Die Antwort des Ministeriums war eindeutig, solange die Widmung Bestand hat, was bei der Almetalbahn der Fall ist, kann ein Bahnübergang wie gehabt wiederhergestellt werden. Mehr dazu auf Facebook auf der Seite „Initiative Almetalbahn zügig ans Netz“.

Projekt Nemo nun im Almetal

01.01.2023

Neue Mobilität Paderborn mit Büro am Flughafen Paderborn/Lippstadt

Die Initiative Neue Mobilität Paderborn – kurz Nemo – ist nun mit einem Büro im Terminal des Flughafens Paderborn/Lippstadt vertreten.
Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins kommen aus der Wirtschaft, den Kommunen und der Wissenschaft. Ziel ist es, automatisierte Mobilität, nachhaltig erzeugte Energie und Digitalisierung miteinander zu verknüpfen. Ein ambitioniertes Projekt, welches aber gut eine reaktivierte Almetalbahn ergänzen könnte. Etwa, um den Flughafen mit einem Bahnhof der Almetalbahn zu verbinden oder den Fahrgästen eine Feinerschließung im Almetal zu ermöglichen. Digital und autonom.

Testläufe sind bereits geplant. So soll das Gewerbegebiet Haltinger Feld in Salzkotten mit dem dortigen Bahnhof verbunden werden.

Ein Blick auf die Vereinswebseite lohnt sich, um mehr über das Projekt zu erfahren.

Alternative Antriebsformen für die Almetalbahn möglich

01.12.2022

Initiative Almetalbahn besucht Wasserstoff- und Akkuzüge im Fahrbetrieb

Quer durch Deutschland sind sie gefahren, doch die Fahrten haben sich gelohnt. Mehrere Mitglieder der Bürgerinitiative Almetalbahn besuchten Wasserstoff- und Akkutriebzüge im Fahrbetrieb, um sich persönlich ein Bild von dem zu machen, was vielleicht einmal im Almetal zwischen Paderborn, Brilon und darüber hinaus möglich sein wird. Derzeit läuft immer noch die Machbarkeitsstudie zur wirtschaftlichen Betrachtung der Strecke, Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 erwartet. Den kompletten Artikel finden Sie unter anderem auf der Webseite der Neuen Westfälischen (hier klicken)

Foto: Ein mit Wasserstoff angetriebener Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof Bremervörde (Bild pec)

PRO BAHN-Bundesvorsitzender besucht Almetalbahn

13.09.2022

Verband sichert Initiative Unterstützung zu

Auch wenn er noch nicht mit dem Zug von Mönchengladbach nach Ringelstein reisen konnte, nahm er die Einladung zum Besuch des Almetals gerne an. Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbandes PRO BAHN, besuchte die Aktiven der Initiative Almetalbahn, um sich vor Ort ein Bild von den Reaktivierungsbemühungen zu machen. Fast ein Jahr ist die Initiative nun im Almetal aktiv, spannt derzeit ein Netzwerk, auch in Richtung PRO BAHN. Neuß ist seit 2016 Bundesvorsitzender von PRO BAHN und sicherte der Bürgerinitiative im Almetal die Unterstützung des Verbandes zu.

Das Bild zeigt Detlef Neuß (dritte Person von rechts) mit denen am Gespräch teilnehmenden PRO BAHN-Mitgliedern am ehemaligen Bahnhof in Ringelstein (Bildquelle pca)

9-€-Sommertour für die Verkehrswende

20.08.2022

Eine informative Fahrt durch Ostwestfalen-Lippe

Am letzten Sonntag startete die 9-€-Sommertour quer durch Ostwestfalen-Lippe mit einem Kurzbesuch im niedersächsischen Osnabrück. Eingeladen hatten neben der Initiative Almetalbahn der Fahrgastverband PRO BAHN und die Arbeitsgemeinschaft Almetalbahn der Stiftungsfamilie Bahn-Sozialwerk (BSW). Die Teilnehmerzahl schwankte unterwegs, da einige Mitfahrende nur auf Teilstrecken dabei waren. Zwischen 15 und 20 Personen waren aber stets an Bord. Alle Züge und Busse waren pünktlich, so dass die vorbereiteten Programmpunkte wahr genommen werden konnten. Ein Besuch des letzten Bahnsteigverkaufs mit Kiosk und “Schankraum” in Osnabrück stand ebenso auf dem Programm wie eine Vorstellung des Bahnhofsprojektes in Löhne. Impulsvorträge gab es unter anderem zum Stand der Reaktivierungsprojekte Almetalbahn und Begatalbahn sowie zum Stadtbussystem in Lemgo.

Die Initiativen wollten zeigen, wie gut Nahverkehr in Ostwestfalen funktioniert. Zudem konnte die schon viele Jahre reaktivierte Bahnstrecke zwischen Dissen-Bad Rothenfelde und Osnabrück in Augenschein genommen werden. Ein gutes Beispiel für die Reaktivierungsbemühungen im Almetal zwischen Paderborn, Büren und Brilon.

Über die Tour berichtete die Lippische Landeszeitung

Standardisierte Bewertung aktualisiert

02.08.2022

Auch die Almetalbahn durchläuft später das überarbeitete Bewertungsverfahren

Lange angekündigt, nun ist sie da und endlich auf Stand der Zeit gebracht. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die überarbeitete Version der Standardisierten Bewertung unter dem Namen “2016+” in Kraft gesetzt. Die „Standi“ bewertet ganz vereinfacht gesagt, ob bei einem Vorhaben der Nutzen höher ist, als die zu erwartenden Kosten. Auch das Almetalbahn-Projekt wird das aufwendige Verfahren durchlaufen müssen. Voraussetzung ist, dass die vorgeschaltete Machbarkeitsstudie als Ergebnis belegt, dass ein positiver Kosten-Nutzen-Faktor “über 1” später erreicht werden kann. Mit dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird Ende 2022/Anfang 2023 gerechnet.

Weitere Informationen zur Standardisierten Bewertung hier

Wer sich für die Inhalte einer Standardisierten Bewertung interessiert oder schauen möchte, worum es im Einzelnen geht, klickt hier.

Foto: Könnte auch auf der Almetalbahn zur Mitfahrt einladen: Innenansicht einer modernen Regionalbahn im Raum Stuttgart. (Quelle: rwe)